Interessiert? Lassen Sie sich beraten!
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und ein unverbindliches Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und finden gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Anforderungen.
Patentiert | Deutsche Ingenieurskunst | Über 150 Jahre Erfahrung
Patentiert | Deutsche Ingenieurskunst | Über 150 Jahre Erfahrung
Patentiert | Deutsche Ingenieurskunst | Über 150 Jahre Erfahrung
Als professionelle Anlaufstelle für Landwirte haben wir uns auf Lösungen spezialisiert, die in jeder Hinsicht überzeugen. Unsere neu entwickelte und patentierte Gegenschneide von Buchner kommt in landwirtschaftlichen Häckslern wie dem Claas Jaguar zum Einsatz und bietet durch ihre modulare Bauweise – verschraubte Hartmetallsegmente statt herkömmlich verlöteter – eine beeindruckend hohe Lebensdauer, sehr gute Schnittqualität und Wartungsfreundlichkeit.
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und ein unverbindliches Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und finden gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Anforderungen.
Dank schraubbarer Segmente bleibt unsere Gegenschneide nahezu verzugsfrei – für eine exakte Spaltbreite und gleichbleibend hohe Schnittqualitä
Hochpräzisions-Klingen aus Vollhartmetall bieten längere Standzeiten und mehrfaches Nachschleifen – weniger Stillstand, geringere Kosten.
Durch die modulare Bauweise tauschen Sie nur das beschädigte Segment aus und sparen sich teure Komplettwechsel.
Beidseitig verwendbare Klingen ermöglichen direktes Drehen auf dem Feld – ohne Wartezeiten auf Ersatzteile oder Techniker.
Eine angefaste Kante verhindert Anhaftungen des Schnittguts – Ihr Häcksler läuft leichter und verbraucht weniger Kraftstoff.
Keine offenen Gewindebohrungen in stark beanspruchten Bereichen – Schrauben bleiben sauber und lösen sich leicht nach dem Einsatz.
Sehr harte Klingen und ein widerstandsfähiger Grundkörper sorgen für hervorragende Schnittqualität und höchste Belastbarkeit.
Durch die ineinandergreifenden Elemente der geklemmten und verschraubten Gegenschneide werden Schwingungen reduziert. Dies erhöht die Lebensdauer und die Schnittqualität.
Fallstudie: Verschlissene Gegenschneiden an Feldhäckslern
Die Hauptfunktion der Gegenschneide besteht darin, das Erntegut, wie zum Beispiel Gras oder Mais, in gleichmäßige Stücke zu schneiden. Dies verbessert nicht nur die Futterqualität, sondern sorgt auch dafür, dass das Material besser in der nachfolgenden Verarbeitung, wie zum Beispiel beim Silieren, genutzt werden kann.
Die Messer des Feldhäckslers rotieren mit hoher Geschwindigkeit und schneiden das Erntegut gegen die feststehende Gegenschneide. Diese Anordnung ermöglicht eine präzise und saubere Schnittführung, die die Zellstruktur des Pflanzenmaterials schont und somit die Nährstoffqualität erhält.
Herausforderung:
Gegenschneiden in Feldhäckslern unterliegen verschiedenen Verschleißfaktoren, die die Lebensdauer der Schneidwerkzeuge und damit eine kontinuierliche Schnittqualität beeinflussen können:
1. Messer und Gegenschneide: Diese Teile sind direkt für den Schneidprozess verantwortlich und erfahren daher den größten Verschleiß. Abrasion durch das zerkleinerte Material, insbesondere bei harten Pflanzen wie Mais oder bei trockenen Bedingungen, kann die Schneidkanten schnell abnutzen.
2. Herstellungsprozess/Montage: Nach Stand der Technik werden Gegenschneiden in der Regel aus einem Trägerbalken gefertigt, auf den gehärtete Platten aufgelötet werden. Durch das Löten verzieht sich die Gegenschneide jedoch. Die Gegenschneide lässt sich nur schwer präzise einstellen. Ein Nachschleifen oder Austauschen der gehärteten Platten ist zudem nur schwer bis gar nicht möglich.
3. Einstellungsfehler: Eine falsche Einstellung der Messer kann zu ungleichmäßigem Verschleiß führen. Wenn die Messer zu nah an der Gegenschneide positioniert sind, kann dies zu übermäßigem Druck und schnellerem Verschleiß führen. Ein zu großes Spaltmaß verschlechtert wiederum die Schnittqualität.
4. Vibrationen: Übermäßige Vibrationen während des Betriebs können die Stabilität der Schneidwerkzeuge beeinträchtigen und zu vorzeitigem Verschleiß führen.
5. Fremdkörper: Das Vorhandensein von Steinen, Wurzeln oder anderen Fremdkörpern im Erntegut kann die Schneidwerkzeuge stark beanspruchen und zu Beschädigungen oder schnellerem Verschleiß führen.
6. Erntegut: Die Härte des Ernteguts spielt eine entscheidende Rolle. Härtere Materialien führen zu einem schnelleren Verschleiß der Schneidwerkzeuge. Auch der Feuchtigkeitsgehalt des Ernteguts kann den Verschleiß beeinflussen; trockenes Material kann abrasiver sein.
7. Betriebsbedingungen: Harte oder unebene Böden, hohe Geschwindigkeiten und ungünstige Wetterbedingungen können ebenfalls den Verschleiß der Gegenschneide erhöhen.
Zusammenfassend sind neben den Gegebenheiten auf dem Feld vor allem die Einstellbarkeit, die gewählten Materialien, die Steifigkeit sowie die Geometrie der Gegenschneide entscheidend für eine lange Lebensdauer und eine dauerhaft hohe Schnittqualität.
Lösung:
Dank schraubbarer Segmente aus ausgewählten, verschiedenen Materialien unterschiedlicher Härten ist unsere Gegenschneide nahezu verzugsfrei und schwingungsarm. Dies ermöglicht die Einstellbarkeit einer exakten Spaltbreite mit der eine gleichbleibend hohe Schnittqualität erzielt wird.
Durch die angefasste Kante wird gleichzeitig die Anhaftung von Schnittgut verhindert, was den Kraftstoffverbrauch reduziert.
Ergebnis:
Mit unserer Gegenschneide erzielen wir wieder eine dauerhafte, optimale Zerkleinerung des Ernteguts. Dies verbessert die Futterqualität, da die Pflanzenfasern gleichmäßiger geschnitten werden, was die Verdauung bei Tieren erleichtert. Zudem kann eine präzise Einstellung der Gegenschneide den Kraftstoffverbrauch senken und die Lebensdauer der Maschine verlängern, da sie effizienter arbeitet. Die Austauschbarkeit der Klingen senkt dabei auf lange Sicht gesehen die Betriebskosten und schont Ressourcen.
Verdoppeln Sie Ihre Produktivität: Die modulare Buchner Gegenschneide liefert in der Praxis ehrfahrungsgemäß mehr als die doppelte Lebensdauer als vergleichbare Systeme
Senken Sie Ihre Gesamtkosten deutlich: Weniger Materialkosten, weniger Kraftstoff, weniger Verschleiß: Die höhere Standzeit und exakte Schnittqualität senken Ihre Betriebskosten deutlich.
Nachhaltige Investition: Der Grundkörper hält bei regulärem Einsatz nahezu ein Häckslerleben lang – das schont Umwelt, Budget und Ressourcen.
Kontaktieren Sie uns jetzt für detaillierte Informationen, individuelle Beratung und ein unverbindliches Angebot.
Für welche Häcksler-Modelle ist die Gegenschneide geeignet?
Unsere Konstruktion ist präzise auf alle gängigen Claas Jaguar Modelle neueren Baujahres abgestimmt. Weitere Modelle auf Anfrage.
Wie erfolgt der Segmentwechsel?
Der Wechsel erfolgt professionell in unserer Werkstatt durch geschultes Fachpersonal – für optimale Funktion und Ihre Sicherheit.
Welche Wartungsintervalle empfehlen Sie?
Nach jeweils 2.000 ha empfehlen wir eine Inspektion. Bei Bedarf können Segmente geschliffen oder gewechselt werden.
Tel.: +49 (0) 9802/958015
Fax: +49 (0) 9802/958016
E-Mail: info@buchner-weihenzell.de